denken

denken
denken <denkt, dachte, gedacht> ['dɛŋkən]
I vi
1) (überlegen) düşünmek (an -) (über/von -);
laut \denken (fam) içinden konuşmak;
das gibt mir zu \denken bu beni düşündürüyor;
solange ich \denken kann bildim bileli;
ich denke nicht daran, das zu tun! bunu yapmayı düşünmüyorum!;
ich darf gar nicht daran \denken onu hiç düşünmek [o aklıma getirmek] istemiyorum;
wie denkst du darüber? sen buna [o bu işe] ne diyorsun?
2) (sich erinnern) düşünmek (an -), aklından geçirmek (an -);
denk daran! hatırında tut!, unutma onu!, aklından çıkarma!;
wenn ich so an früher denke eski günleri aklımdan geçirdiğim zaman
3) (annehmen)
wer hätte das gedacht kim düşünürdü bunu, kimin aklına gelirdi bu;
ich denke schon olabilir;
denkste! (fam) sen öyle zannet!
4) (wollen) istemek;
ganz wie Sie \denken nasıl isterseniz!;
wo \denken Sie hin! bir düşünsenize!
II vt (sich vorstellen) düşünmek, aklından geçirmek, göz önüne getirmek;
was denkst du gerade? şu anda ne düşünüyorsun?;
das hätte ich nicht von ihm gedacht! bunu ondan beklemezdim!, onun bunu yapacağını aklımdan geçirmezdim!;
wie hast du dir das gedacht? bunu nasıl düşünüyorsun?;
das kann ich mir \denken bunu düşünebiliyorum, bunu gözümün önüne getirebiliyorum;
ich habe mir nichts Böses dabei gedacht onu yaparken hiçbir kötülük düşünmedim;
für jdn/etw gedacht sein bir kimse/şey için düşünülmüş olmak

Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denken — Denken …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denken — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • denken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. denken, ahd. denken, as. thenkjan Stammwort. Aus g. * þank (i)ja V(sw.) denken , auch in gt. þagkjan, anord. þekkja, ae. þencan, afr. thanka, thenza, Kausativum (oder allenfalls Primärverb) zu einer zunächst nicht klaren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • denken — V. (Grundstufe) seinen Verstand gebrauchen Beispiele: Sie dachte oft an die Vergangenheit. Woran denkst du? denken V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Meinung über jmdn. oder etw. haben Synonyme: beurteilen, halten von, urteilen Beispiele: Was denkst …   Extremes Deutsch

  • denken — denken, denkt, dachte, hat gedacht 1. Was denkst du gerade? 2. Ich denke, dass du recht hast. 3. Wir diskutieren gerade über das Rauchen. Wie denken Sie darüber? 4. Denk bitte daran, die Heizung auszumachen. 5. Es ist mir ganz gleich, was die… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Denken — Denken, 1) die Thätigkeit des Verstandes od. der Vernunft (Denkkraft, Denkvermögen) wodurch wir Begriffe bilden u. verbinden u. so Vorstellungen von etwas bekommen. Das D. setzt Anschauen u. Empfinden voraus, da nur so unsre Gedanken einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • denken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nachdenken • glauben • meinen Bsp.: • Ich glaube nein. • Du wirst noch an mich denken! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Denken, die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Von den auf unwillkürlichen psychischen Prozessen (z. B. Ideenassoziation) beruhenden Vorstellungsverbindungen unterscheidet sich die durch D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denken — Denken, ist die geistige Fähigkeit, sich Etwas vorzustellen, die Vorstellungen zu ordnen, um sie der Urtheilskraft zu übergeben. (S. Logik) …   Damen Conversations Lexikon

  • Denken — Denken, lat. cogitare, ital. pensare, franz. penser, engl. think, heißt allgemein 1. sich geistig mit etwas beschäftigen, sich einen Gegenstand einbilden und vorstellen, näher 2. das Zusammenfassen von Vorstellungen zur Einheit im Bewußtsein,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”